M5 vs. PI-Roboterarm: Die Wahl der richtigen Programmierplattform – Elephant Robotics

M5 vs. PI-Roboterarm: Die Wahl der richtigen Programmierplattform

M5 vs. PI-Roboterarm: Die Wahl der richtigen Programmierplattform
M5 vs. PI-Roboterarm: Die Wahl der richtigen Programmierplattform

M5- und PI-Roboterarme

Elephant Robotics bietet für alle, die sich für die Entwicklung von Roboterarmen interessieren, zwei spannende Optionen: die M5-Version und die PI-Version. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Plattformen zu verstehen und diejenige auszuwählen, die Ihren Programmieranforderungen und -präferenzen am besten entspricht.

Roboterarm der M5Stack-Version

Funktionen und Steuerungssystem

Die M5-Version ist ein kompakter Roboterarm, der sich gut für den Einsatz auf dem Tisch eignet. Er nutzt einen ESP32-Core-Prozessor und verfügt über zwei integrierte Bildschirme und physische Tasten für eine intuitive Steuerung.

Programmieroptionen

Die M5-Version ist mit mehreren Programmierumgebungen kompatibel, darunter myBlockly (eine visuelle Programmiersprache ), Python , C++ , C# , Arduino , JavaScript und ROS . Tutorials sind in den GitBook 0-1-Dokumenten verfügbar, die Sie durch den Erstellungsprozess führen.

Verbindungsanforderungen

Roboterarme der M5-Version selbst verfügen nur über die Funktion **Aufzeichnen und Abspielen**, d. h. Aufzeichnen und Abspielen von Aktionen. Wenn Sie UIFlow, Python oder Arduino für die weitere Entwicklung benötigen, müssen Sie eine Verbindung zu einem PC oder Laptop herstellen. Die Verbindungsmethoden sind wie folgt:

  • Nachdem die Verbindung hergestellt ist, schalten Sie die Manipulatorkommunikation gemäß den folgenden Schritten ein. Hinweis:

Roboterarm in Raspberry-Pi-Version

Funktionen und Entwicklungsumgebung

Die PI-Version ist eine leistungsstarke Entwicklungsplattform, die auf einem Raspberry Pi 4B-Core-Prozessor basiert. Diese Version richtet sich an Entwickler, die mit Linux-Systemen vertraut sind, und bietet eine integrierte Entwicklungsumgebung, die mit Ubuntu 18.04 vorinstalliert ist. Zusätzlich unterstützt sie Python , ROS und myBlockly .

Unabhängiges System und Betrieb

Im Gegensatz zur M5-Version fungiert die PI-Version als unabhängige Entwicklungsplatine mit eigenem Betriebssystem. Sie funktioniert im Wesentlichen wie ein Miniaturcomputer, sodass keine ständige PC-Verbindung erforderlich ist.

Anschluss und Einrichtung

Für den Anschluss der PI-Version sind ein separater Monitor, eine Maus, eine Tastatur und ein Netzteil erforderlich. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie auf die integrierte Entwicklungsumgebung zugreifen und mit der Programmierung des Roboterarms beginnen.

    • Stecken Sie das HDMI-Kabel in den HDMI-Anschluss des Monitors:
    • Stecken Sie das andere Ende in den HDMI-Anschluss des Roboterarms:

Welcher Roboterarm ist der richtige für Sie? Vergleichen Sie auch myCobot 280 und mechArm 270. Die M5-Version ist ideal für Einsteiger und bietet kompaktes Design, intuitive Steuerung und PC-Anbindung für fortgeschrittene Programmierung. Die PI-Version hingegen ist eine leistungsstarke Option für erfahrene Entwickler, die ein eigenständiges System mit integrierten Entwicklungstools bevorzugen. Unabhängig von Ihrem Kenntnisstand unterstützt Sie der Roboterarm von Elephant Robotics bei Ihren ersten Schritten (oder Sprüngen!) und der kreativen Umsetzung spannender Roboterprojekte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Suchen Sie auf unserer Seite

Einkaufswagen