Companion Robot - Nicht nur Chatten mit Ihnen So einfach wie

Die technologische Entwicklung hat heute die Einführung intelligenter Begleitroboter ermöglicht. Der derzeit beliebteste Begleitroboter auf dem Markt ist der Pepper, den die japanische Softbank Group am 27. Februar 2015 in begrenzter Stückzahl an Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter verkaufte. Pepper unterscheidet sich von herkömmlichen Robotern durch die Fähigkeit, menschliche Emotionen wahrzunehmen, weshalb er auch als „emotionaler Roboter“ bezeichnet wird.
Da Pepper über eine eingebaute „Emotionsmaschine“ verfügt, kann er menschliche Gesichtsausdrücke, Stimmlage und Sprachinhalte lesen und analysieren, um die aktuellen Emotionen des Menschen zu „verstehen“ und flexibel auf verschiedene Situationen zu reagieren. Beispielsweise spielt Pepper das Lieblingslied seines Besitzers, wenn dieser mit einem deprimierten Gesicht nach Hause kommt. Sun Zhengyi erklärte auf der Pressekonferenz: „Wir bringen unseren Begleitroboter Pepper auf den Markt, um den Nutzern ein glücklicheres Gefühl zu geben und traurige Emotionen zu minimieren.“
Noch überraschender ist, dass Pepper die Gewohnheiten seines Besitzers immer besser versteht und dessen Emotionen auf programmierte Weise immer besser lesen kann, je länger er bei ihm ist. Kurz gesagt: Pepper wird mit der Zeit immer intelligenter. Nach Pepper schießt der Markt für Begleitroboter wie Pilze aus dem Boden. Unter ihnen ist Miro, ein in Großbritannien entwickelter bionischer Haustierroboter, bei den Benutzern sehr beliebt. Mit Hasenohren, Hundegesichtern, der Körperfarbe eines Meeresbewohners und vielem mehr bewegt sich Miro wie ein echtes Tier. Seine linken und rechten Augen sind mit Kameras ausgestattet, die Entfernung und Position einschätzen und auf Geräusche reagieren können. Er ist intelligenter als gewöhnliche Haustiere. Er kann ältere Menschen und Kinder begleiten, die allein zu Hause sind, und ihnen so die Einsamkeit nehmen.
Die Nutzung und Entwicklung der Sprachinteraktion ermöglicht es Begleitrobotern, mit Menschen zu kommunizieren. Diese Funktion wird den Umgang mit Robotern erleichtern. Begleitroboter werden künftig keine kalten Maschinen mehr sein, sondern nach der Kommunikation und Interaktion eine emotionale Bindung zu Menschen aufbauen. Sie werden zu einem festen Bestandteil der Familie.
Die Aussichten für den Markt für Begleitroboter übersteigen alle Vorstellungskraft:
Begleitroboter entwickeln sich ständig weiter, und auch der Markt für Begleitroboter wächst stetig. Die häusliche Pflege wird dabei ein riesiger Markt sein. Bis 2022 wird die Zahl der Senioren in China 257 Millionen erreichen. Die zunehmende Alterung und die typische chinesische „4-2-1“-Familienstruktur haben eine enorme Marktbasis für intelligente Begleitroboter geschaffen, die Servicefunktionen wie emotionale Kommunikation und die Begleitung von Kindern übernehmen können.
Die Bedürfnisse der Menschen haben einen riesigen Markt für Begleitroboter geschaffen. Gleichzeitig haben sich in den letzten Jahren auch für Begleitroboter in China gute Entwicklungsmöglichkeiten ergeben. In den letzten fünf Jahren verzeichnete der chinesische Robotermarkt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 30 %. Bis 2018 wird der globale Robotermarkt 29,82 Milliarden US-Dollar erreichen, der chinesische Robotermarkt wird voraussichtlich 8,74 Milliarden US-Dollar erreichen. Begleitroboter machen 32,2 % der Aufmerksamkeit der Nutzer von Roboterprodukten aus und stehen damit an erster Stelle. Es ist ersichtlich, dass sich die meisten Nutzer, die sich für Roboterprodukte interessieren und diese kaufen, für Begleitroboter entscheiden. Ein Blue-Ocean-Markt für Begleitroboter mit einem Volumen von 100 Milliarden US-Dollar entwickelt sich langsam.
0
Dieser Begleitroboter namens metaCat ist bezaubernd. Er wird von Elephant Robotics hergestellt . Seine dynamischen Augen können zwinkern, blinzeln und schrumpfen, und sein marshmallowfarbenes Fell entspannt Menschen, wenn man ihn streichelt und umarmt. Sein hochwertiges Acrylfell fühlt sich weich an und ist einfach zu reinigen. Mehrere Hautschichten unterschiedlicher Länge geben mir ein behagliches, wohliges und warmes Gefühl. Mit Deep Learning, das auf Tierbewegungen und -interaktion basiert, kann metaCat mit Menschen wie echte Tiere interagieren. Er kann die Erschöpfung seines Besitzers lindern, die Nerven entspannen und Stress abbauen, indem er ihn einfach umarmt. Er reagiert auf die Bewegungen seines Besitzers, sobald man ihn berührt. Und er ist so interessant wegen seines interaktiven Miauens und Schnurrens. Elephant Robotics betont, dass das Miauen und Schnurren mit 25–150 Hertz* des elektronischen Katzenspielzeugs metaCat die Nerven entspannt, so Elizabeth von Muggenthaler, Präsidentin für Akustik am Fauna Communications Research Institute in North Carolina. Um ehrlich zu sein, war ich zuerst skeptisch. Es miaute und schnurrte bei jeder Berührung und gab den Menschen das Gefühl, dass ich ihm nicht nur ein warmes Gefühl gab, sondern ihm auch ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln konnte. Ich war ein wenig süchtig nach dieser Art der Interaktion, ohne es zu merken.
Bereits 2020 erregte der bionische KI-Roboter MarsCat auf der CES weltweit die Aufmerksamkeit von Journalisten und Katzenliebhabern. Sein zukunftsweisendes Konzept und sein lebendiges Design ernteten einhelliges Lob und Anerkennung. Der Roboter kann selbstständig gehen, rennen, sitzen, sich strecken, miauen und andere Gesten ausführen. Nach zwei Jahren Forschung und Entwicklung hat MarsCat mit der Massenproduktion begonnen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, insbesondere bei Katzenallergikern und Menschen mit einem Gefühl der Isolation.
Begleitroboter können je nach den Bedürfnissen verschiedener Nutzer unterschiedliche Dienste anbieten – ein Trend, dem sich die Roboterindustrie widmen sollte. Dennoch steckt die künstliche Intelligenz von Begleitrobotern noch in den Kinderschuhen. Roboter können menschliche Emotionen nur durch Programmierung imitieren und besitzen keine eigenen. Daher ist es noch ein weiter Weg bis zu einem perfekten Begleitroboter wie Daryl.