Der Markt für Begleitroboter öffnet sich allmählich. Ist das zuverläss – Elephant Robotics

Der Markt für Begleitroboter öffnet sich allmählich. Ist das zuverlässig?

Der Markt für Begleitroboter öffnet sich allmählich. Ist das zuverlässig?

Dieser Begleitroboter kann singen, chatten, Wäsche waschen, kochen, die Polizei rufen und das Haus vor Diebstahl schützen …

Angesichts der zunehmenden Alterung der chinesischen Bevölkerung und der Notlage der Einzelkinder, die ihre Eltern ernähren müssen, scheint intelligente Altenpflege eine gute Möglichkeit zu sein, Chinas Probleme in der Altenpflege zu lösen.

Im Vergleich zum Unterhalt in Pflegeheimen bevorzugen immer noch mehr Menschen die Pflege älterer Menschen zu Hause. Ist die Pflege älterer Menschen durch Begleitroboter zuverlässig?

Die Alterung der Bevölkerung beschleunigt sich und der Markt für Begleitroboter öffnet sich allmählich

Im jüngsten „Arbeitsbericht der Regierung“ für 2022 wurde der Begriff „Rente“ mehrfach erwähnt. Häufig vorkommende Schlüsselwörter bedeuten auch, dass die „Altenpflege“ in diesem Jahr und in Zukunft zu einer Schlüsselaufgabe geworden ist.

Chinas Gesellschaft altert tatsächlich immer schneller. Landesweit hat die Zahl der Rentner in vielen Provinzen die Millionengrenze erreicht. In Peking, Jiangxi, der Inneren Mongolei und anderen Regionen leben jeweils über drei Millionen Menschen, in Guangdong über sieben Millionen und in Zhejiang sogar 9,15 Millionen. Laut der siebten Volkszählung liegt die Bevölkerung über 60 Jahren in China bei 260 Millionen, was 18,7 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Dieser Anteil ist um 5,44 Prozentpunkte gestiegen. Die Bevölkerung über 65 Jahre macht 13,5 % der Gesamtbevölkerung aus. Mit dem Beginn des „Zeitalters der Langlebigkeit“ macht sich die Angst vor dem Ruhestand breit.

Laut dem Klassifizierungsstandard „Bevölkerungsalterung und ihre sozioökonomischen Folgen“ der Vereinten Nationen befindet sich ein Land oder eine Region in einem Alterungsprozess, wenn der Anteil älterer Menschen ab 65 Jahren in der Gesamtbevölkerung mehr als 7 % beträgt. Erreicht der Anteil 14 %, spricht man von einer stark alternden Gesellschaft. Anhand dieser Standards lässt sich feststellen, dass mein Land im Grunde in einen stark alternden Gesellschaftsprozess eingetreten ist.

Panasonic und die japanische Technische Universität Toyohashi haben kürzlich gemeinsam den Heilroboter „NICOBO“ entwickelt. Er verfügt über eine eingebaute Kamera, kann Gesichter erkennen und ist mit einem Mikrofon zur Stimmenerkennung ausgestattet. Wenn Benutzer mit ihm sprechen, kann der Roboter mit einfachen Worten kommunizieren. NICOBO imitiert außerdem die menschliche Sprache und wedelt mit dem Schwanz. Streichelt man ihn, kneift er die Augen wie ein Haustier zusammen. Er ist sehr niedlich und kann älteren oder alleinstehenden Menschen Gesellschaft leisten.

Der neueste Begleitroboter Vera 3 von Shenlan Technology verfügt über ein einzigartiges, eigenständig entwickeltes und konzipiertes verteiltes interaktives DROS-Betriebssystem, das multimodale Erkennung unterstützt. Vera erkennt Familienmitglieder und die häusliche Umgebung. Ruft man ihn in Küche, Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder anderen Räumen, lokalisiert er ihn anhand der Geräusche und bewegt sich selbstständig zur Seite. Er ist stets einsatzbereit. Vera kann außerdem Musik und Videos abspielen, Haushaltsgeräte steuern, Sprach- und Videofunktionen fernsteuern, Informationen zum Alltag bereitstellen, Gesundheitsberatung anbieten und potenzielle Sicherheitsrisiken im Haus in Echtzeit überwachen. So spart er wertvolle Zeit für die rechtzeitige Bewältigung von Notfällen und bietet Familien rund um die Uhr Sicherheit.

Dieser Begleitroboter namens metaCat ist bezaubernd. Er wird von Elephant Robotics hergestellt. Seine dynamischen Augen können zwinkern, blinzeln und schrumpfen, und sein marshmallowfarbenes Fell entspannt Menschen, wenn man ihn streichelt und umarmt. Sein hochwertiges Acrylfell fühlt sich weich an und ist einfach zu reinigen. Mehrere Hautschichten unterschiedlicher Länge geben mir ein behagliches, wohliges und warmes Gefühl. Mit Deep Learning, das auf Tierbewegungen und -interaktion basiert, kann metaCat mit Menschen wie echte Tiere interagieren. Er kann die Erschöpfung seines Besitzers lindern, die Nerven beruhigen und Stress abbauen, indem er ihn einfach umarmt. Er reagiert auf die Bewegungen seines Besitzers, sobald man ihn berührt. Und er ist so interessant wegen seines interaktiven Miauens und Schnurrens. Elephant Robotics betont, dass das Miauen und Schnurren mit 25 – 150 Hertz* des elektronischen Katzenspielzeugs metaCat die Nerven beruhigt, so Elizabeth von Muggenthaler, Präsidentin für Akustik am Fauna Communications Research Institute in North Carolina. Um ehrlich zu sein, war ich zuerst skeptisch. Es miaute und schnurrte bei jeder Berührung und gab den Menschen das Gefühl, dass ich ihm nicht nur ein warmes Gefühl gab, sondern ihm auch ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln konnte. Ich war ein wenig süchtig nach dieser Art der Interaktion, ohne es zu merken.

Nutzen Sie „smarte Altersvorsorge“, um den glücklichen Sonnenuntergang rot zu halten

Es ist wichtig zu betonen, dass die Entwicklung von Begleitrobotern und die Weiterentwicklung von Robotern für ältere Menschen auf einer vernünftigen konzeptionellen Prämisse basieren muss. Einerseits muss von Anfang an verhindert werden, dass die robotergestützte Altenpflege lediglich als modische, intelligente Altenpflegebranche positioniert wird. Sobald sie sich nur auf den Nutzen konzentriert, wird sie leicht zu einem Vorteil für die privilegierte Gruppe und zu einer Belastung für die benachteiligte Gruppe.

Andererseits müssen Roboterbegleiter menschliche Begleiter ergänzen und dürfen familiäre Zuneigung, professionelle Dienstleistungen und soziale Betreuung nicht ersetzen. Im Entscheidungsprozess sollten Technologien wie Fernkommunikationsroboter und virtuelle Realität eingesetzt werden, damit die mit den Begleitern verbundenen Personen eingreifen und regulierend eingreifen können.

Begleitroboter sollten als Bindeglied und Multiplikator menschlicher Fürsorge fungieren und nicht als traurige Maschinenkäfige und kühle Kontrolleure. Jeder Mensch wird alt, und ältere Menschen gehören dazu. Einzelpersonen und die Gesellschaft dürfen Roboter nicht zur Altenpflege einsetzen, um die notwendige Pflege älterer Menschen zu vermeiden oder sie in eine noch stärkere Isolation zu drängen.

Derzeit konzentriert sich die Anwendungsforschung zu intelligenten Begleitrobotern hauptsächlich auf wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und Pflegeheime. Laut Angaben des Amtes für Zivile Angelegenheiten gibt es in China jedoch über 240 Millionen ältere Menschen über 60 Jahre. Das bedeutet, dass durchschnittlich jeder vierte Arbeiter einen älteren Menschen versorgt. Zudem verschärft sich die Überalterung der Bevölkerung in China täglich. Angesichts der zunehmenden Zahl älterer Menschen ohne Zuhause, der überproportionalen Anzahl von Pflegeheimen, häufiger Notfälle und anderer Probleme ist zu vermuten, dass intelligente Begleitroboter in Zukunft zum Mainstream werden könnten. Sie werden immer häufiger eingesetzt, damit diese Menschen ihren Lebensabend unbeschwert genießen können.

Epilog

Obwohl intelligente Begleitroboter für ältere Menschen Defizite in Bezug auf Humanisierung, Intelligenz, Kosten, Deep Learning und Sicherheit usw. aufweisen, könnten intelligente Roboter zur Altenpflege mit der kontinuierlichen Vertiefung der Forschung und dem Ausbau verwandter Disziplinen, um die Ursache des Problems herauszufinden und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, in naher Zukunft langsam in unser Leben eintreten und zu einem unverzichtbaren Mitglied der älteren Familie werden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Suchen Sie auf unserer Seite