Der Doppelarmroboter myBuddy 280 verfügt über Raspberry Pi 4 SBC- und ESP32-Controller

Platine helfen.
Er baut auf dem früheren auf Der neue Roboter verfügt über einen Einzelarm und den gleichen Arbeitsbereich von 280 mm. Er bietet jedoch zwei Arme und insgesamt 13 Freiheitsgrade. Er ist außerdem mit zwei 2-MP-HD-Kameras für Computer Vision, einer standardmäßigen 3,3-V-Erweiterungsschnittstelle und einer LEGO-Erweiterungsschnittstelle ausgestattet und kann mit verschiedenen Adaptern wie Saugpumpen, Greifern, kleinen Händen (siehe unten) usw. ausgestattet werden.
myBuddy 280 Spezifikationen:
- SBC – Raspberry Pi 4 (2 GB oder 4 GB RAM) Einplatinencomputer zur Steuerung des Displays und zur Kommunikation mit den ESP32-Modulen
- IoT-Module – 3x M5Stack ESP32-Basiskerne mit je 4 MB Flash
- Display – 7-Zoll-Touchscreen-Display
- Videoausgang – HDMI-Anschluss
- Audio – 3,5-mm-Audiobuchse, digitales Audio über HDMI
- Netzwerk – Gigabit-Ethernet, Dualband-WLAN 5 und Bluetooth 5.0 (über Raspberry Pi)
- USB – 1x USB-Anschluss
- Freiheitsgrad – 13
- 2x Arme mit jeweils
- Arbeitsradius – 280 mm
- Maximale Belastung – 250 Gramm
- Wiederholgenauigkeit – ± 0,5 mm
- Lebensdauer – 500 Stunden (CNXSoft: das scheint eine ziemlich kurze Lebensdauer zu sein …)
- 5×5 LED-Matrix am äußersten Ende
- Funktionen – Freie Bewegung, Gelenkbewegung, kartesische Bewegung, Trackaufzeichnung, drahtlose Steuerung, Kollisionserkennung
- Motorparameter
- Hochleistungs-Servo-Lenkgetriebe
- Bereich der Gelenkrotation
- Linker und rechter Arm:
- J1 -165 ~ +165°
- J2 -165 ~ +165°
- J3 -165 ~ +165°
- J4 -165 ~ +165°
- J5 -165 ~ +165°
- J6 -175 ~ +175°
- Taille – J1 -120 ~+120°
- Linker und rechter Arm:
- Erweiterung – 3,3-V-IO-Header, 2x Grove-Anschlüsse
- Stromversorgung – 24 V/9,2 A
- Abmessungen/Gewicht – N/A
Der . Anleitungen für beide Geräte sowie erweiterte Anleitungen, einschließlich ROS-Befehlen, finden Sie auf die Dokumentationswebsite .
Zu den potenziellen Anwendungen (für den Bildungsbereich) zählen visuelles Sortieren mit QR-Codes, Klavierspielen mit beiden Armen, Gesichtserkennung, Virtual-Reality-Steuerung mit einem VR-Headset und zwei Controllern, die jeden Arm emulieren, sowie alle möglichen lustigen Projekte, die Sie sich mit einem kleinen Roboter mit zwei Armen vorstellen können.
Das Unternehmen verfügt über eine Reihe von Ressourcen im gedacht. Sie läuft unter Windows, Linux und macOS, ermöglicht Firmware-Updates und bietet Video-Tutorials zur Bedienung des Roboters sowie Informationen zu Wartung und Reparatur.
, ein Unternehmensvertreter teilte CNX Software jedoch mit, dass der myBuddy 280 dort in den nächsten drei Monaten nicht erhältlich sein werde. Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite .
-
Veröffentlicht in
myBuddy